Haben Sie sich jemals gewünscht, Sie könnten die Konfiguration eines SPA-Telefons, ATA-Protokolls oder einer IP-Telefonanlage speichern und später wiederherstellen?
[Anmerkung vom 2. Oktober 2009: wird von PAP2T-, SPA2102- oder SPA3102-Geräten nicht unterstützt]
Natürlich können Sie den Installationsassistenten für SPA9000 verwenden, um Sicherungskopien in einer Bereitstellung des SPA9000-Sprachsystems zu speichern und wiederherzustellen.
Wie gehen Sie jedoch vor, wenn Sie die Gerätekonfiguration anpassen und wiederherstellen möchten, ohne den Assistenten zu verwenden?
Sie benötigen:
- Einen TFTP-Server [suchen Sie nach einer kostenlosen Version im Internet]
- Einen einfachen Texteditor, der keine unerwünschten Zeichen einfügt
Manchmal ist es nützlich, die XML-Konfiguration des Geräts mit folgendem Befehl zu extrahieren:
http://<IP_des_Geräts>/admin/spacfg.xml
Beispiel: http://192.168.0.45/admin/spacfg.xml [wobei die IP-Adresse des SPA-Geräts 192.168.0.45 lautet]
Kopieren Sie die ausgegebenen Daten und fügen Sie diese in eine einfache Textdatei ein.
Es empfiehlt sich, die Datei nach dem Gerät zu benennen, mit dem Sie gerade arbeiten: SPA962_feb172009.xml.
Bearbeiten Sie die Datei mit vi oder vim, jedoch nicht mit NotePad, da dieses unerwünschte Zeichen einfügt.
Nennen Sie die Datei beispielsweise SPA962_feb172009.xml.
Sie können die Datei SPA962_feb172009.xml jetzt bearbeiten und die geänderte Konfiguration mit folgendem Befehl auf das Gerät anwenden:
http://<IP_des_Geräts>/admin/resync?tftp://<IP_des_TFTP_Servers>/SPA962_feb172009.xml
Beispiel: Gehen wir davon aus, die IP-Adressen lauten wie folgt:
SPA-Gerät: 192.168.0.45
TFTP-Server: 192.168.0.200
Die URL lautet dann:
http://192.168.0.45/admin/resyn?tftp://192.168.0.200/SPA962_feb172009.xml
Das Gerät fordert den angegebenen Gerätenamen an, ruft die Datei vom TFTP-Server ab, startet neu und lädt und führt die neue Konfiguration aus.
Viel Spaß.
<end>